Harmonie im Selbstsystem durch Zeitlinien- und Teile-Arbeit
mit der Kindheit
Die Gegenwart unseres Erwachsenenlebens wird oft ungünstig und nachhaltig durch das Fortbestehen von Überlebensmustern, die in der Kindheit und Jugend entstanden sind, beeinflusst. Wir fühlen uns ausgebremst, unfrei.
Hier setzt die Arbeit mit den Inneren Kindern an, wobei unterschiedliche Techniken zur Anwendung kommen aus Zeitlinien- und Teile-Arbeit, NLP, sytemischer Musik- und Tanztherapie und Heiltrancen.
1. Schritt: ENTDECKEN UND ANALYSIEREN
Wir betrachten zunächst die folgenden Entwicklungsstufen
Embryo/Baby, Kindergarten-/Vorschulkind, Schulkind/Teenager.
Und zwar unter neuen Gesichtspunkten, d.h., wir achten auf Strukturen und Muster, die sich in der jeweiligen Zeit ergeben haben. Dann sortieren wir ohne Schuldzuweisungen, rein analytisch, was sich davon als hinderlich für unser Erwachsenenleben herausgebildet hat; wo gab es ein Zu-viel oder ein Zu-wenig, im sozialen und /oder familiären Umfeld?
2.Schritt: VERSTEHEN UND IN WORTE FASSEN
Hier wird Mitgefühl und Fürsorge für das jeweilige innere Kind geweckt durch das Vermitteln von Wissen aus der Entwicklungspsychologie: was für altersgemäße Bedürfnisse, was für ein „Können“ hatte das Kind und wie waren seine Voraussetzungen, welche Bewältigungs- und Vermeidungs- strategien resultierten daraus (die heute aber im Weg stehen) ?
Wir formulieren gemeinsam sogenannte „Zusicherungssätze“(NLP), die dem jeweiligen Inneren-Kind-Anteil glaubhaft vermitteln, dass es nun von seinem Erwachsenen bekommt, was es eigentlich braucht (und nicht mehr von den Eltern, denn der Zug ist leider längst raus!).
3.Schritt: VERBINDEN UND INTEGRIEREN
In einer trance-induzierten Meditation ( Heilhypnose) wird nun das jeweilige innere Kind als Ich-Teil mit dem Erwachsenen-Ich verknüpft( Switch-Technik)
unter Verwendung der erarbeiteten Zusicherungssätze.
4.Schritt: VERTRAUEN UND VERANKERN
Nun ist es an Ihnen, durch Aufmerksamkeit im Alltag mithilfe von Ressourcen, Übergangsobjekten und Ritualen (die wir gemeinsam erarbeitet haben), eine gute und stabile Beziehung zu dem integrierten inneren Kindteil aufzubauen, so dass es erfahren und erlernen kann, Ihnen wirklich zu vertrauen. Im Prinzip funktioniert das wie eine Art „innere Beziehungsarbeit“.
Die Arbeit mir den Inneren Kindern kann in eine therapeutische Arbeit miteinbezogen werden, ergänzend oder für sich als separate Therapie
angewendet werden.